Material und Geraetereport La Paloma
Hier wollen wir dokumentieren was hat sich bewaehrt, was nicht und wie wurden Probleme geloest.
Die Erfahrungen haben keine Allgemeingueltigkeit, sondern beruhen nur auf meinen eigenen Beobachtungen und haben keinerlei kommerzielle Gruende. Ich möchte lediglich meine Erfahrungen anderen Seglern zugänglich machen.
Die Internetseiten dienen nur als Referenz und spiegeln nicht den gesamten Markt wieder, Alternativen sollte sich jeder selbst suchen.
Die Seite ist erst am Anfang und wird laufend erweitert!
Material/Gerät | Hersteller/Lieferant | Type | Bemerkung |
Ankerwinde | Vetus | Alexander Alu- Natur 12 Volt | Ankerwinde ausreichend fuer La Paloma. Anfangs gute Performance, nach dem ersten Jahr beim Betrieb der Winde ploetzliche Verlangsamung der Aufholgeschwindigkeit. Nach langem suchen die Ursache gefunden. Zwei Kohlen am Antriebsmotor waren schwergaengig in der Halterung, wahrscheinlich Montagefehler beim Zusammenbau. Durch Abrieb der Kohlen schlechten Kontakt auf den Anker zur Stromabnahme. Habe die Kohlen nachgearbeitet, seitdem keine Probleme mehr. Des weiteren hatte ich Probleme mit dem ueberspringen der 10 mm Kette auf der Kettennuss. Durch die hoeher liegende Ankerrolle im Bug war der Umschlingungswinkel auf der Kettennuss zu klein. Durch eine Niederhaltrolle auf dem Deck habe ich den Umschlingungswinkel vergroessert, danach kein Problem mehr beim Ankern. |
Wellengenerator![]() |
Yachttechnik Bartels www.yachttechnik.de |
12 Volt Power Model |
Speziell gewickelter
12 Volt Drehstromgenerator. Ladebeginn schon bei 350 U/min. Eine
Riemenscheibe zwischen Kardanwelle und Propellerwelle mit Durchmesser 200
mm angeflanscht. Bei 200 U/min der Propellerwelle werden ca. 15 A
unter Segel generiert. Die Erregerspannung kann über ein Potentiometer geregelt
werden und somit die erforderliche Leistung je nach Ladezustand der
Batterie eingestellt werden, der Generator wird auch ueber einen internen
Regler gesteuert. Der Generator verbrennt ca. 60 Watt intern zur
Aufrechterhaltung des Magnetfeldes, mit dem Potentiometer kann dieser Wert je nach
Anforderung an die Ladeleistung geregelt werden. Das verbessert die
effizient der Anlage, besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten. Die
Ersterregung erfolgt über einen Taster, sodass der Generator manuell
zugeschaltet werden. Ein Praxistest mit genauen Leistungsdaten werde
ich im Sommer einstellen. :: Leistungsdaten Wellengenerator |
Wassermacher![]() |
www.H2O-Factory.com | 12 Volt | Wir haben uns jetzt für einen Wassermacher von H2O-Factory entschieden. Wir haben den Typ: ex2-21-12Volt bestellt. Er wird bis Ende Maerz in Spanien abgeliefert. Wir werden vom Einbau und Betrieb hier berichten. Der Wassermacher hat uns bisher fast 7 M³ Trinkwasser produziert. Lediglich die Vordruckpumpe ist nicht ganz in Ordnung, braucht manchmal einen kleinen Anschub durch klopfen. Kann sein, dass sich in den Anschluessen Korrosion breitgemacht hat. Wir sind sehr zufrieden mit dem Geraet. |
Solaranlage |
www.koekraf.eu
www.sinasolar.de |
4 stück a 50 Watt |
Mono-kristalline Solarmodule im ALU-Rahmen verklebt, mit Trenndioden und
Anschlussboxen. Die 4 Module wurden je zu 2 Staeck STB und BB an die Achterdeck-Reling montiert. Eine Verstellung in der Vertikalen wird
manuell vorgenommen. Einfache Installation. Im Sommer 2012 kommen noch einmal
140 Watt montiert über die Davids dazu. Dann haben wir 340 Watt Leistung. Das
sollte reichen. Ich werde über die Ertraege Buch fuehren und das Resultat
hier einstellen. :: Ertrag Solarstrom |
Unterwasseranstrich![]() |
Fleiss Yachtzubehör www.coppercoat.com |
Epoxid 2 Komponenten mit Kupferpulver eingelagert | Im April 2010 habe ich Coppercoat auf mein Unterwasserschiff aufgebracht. Nach dem ersten Jahr mit hauptsaechlich Hafenliegezeit war nur Schleim auf dem Unterwasserschiff, das sich sehr leicht mit einer Buerste beseitigen ließ. Nur an der Wasserlinie war mehr Bewuchs, der sich aber auch ohne Anstrengung entfernen ließ. Jetzt im zweiten Jahr dasselbe Bild. Werde im Mai eine weitere Reinigungsaktion machen. Ab Juni bin ich dann fast ständig unterwegs und werde berichten was zu tun ist damit das Unterwasserschiff sauber bleibt und ob sich die Muehe gelohnt hat. Alle 2-3 Jahre muss das Coppercoat angeschliffen werden, damit sich wieder neues Kupferoxyd bilden kann. Danach reicht gelegentliches Reinigen mit einem rauen Topfschwamm. |
Funkanlage![]() ![]() |
www.scs-ptc.com www.kiss-ssb.com www.miniitx.de/ www.winlink.org http://www.siriuscyber.net/ham/ |
Yaesu, PTC Modem, PC und
Drucker, Antennentuner, KISS Funkerde |
Die HF-Funkanlage in la Paloma besteht aus Yaesu FT 900 Transceiver, PTC II pro Modem, Car-PC und 15" Bildschirm fest eingebaut. Seit 2011 haben wir ein Furuno RO4800 VHF Funkgeraet mit AIS Empfänger. Der Car-PC ist aus dem Jahr 2004 ist schon sehr betagt. In diesem Jahr wird der PC gegen ein neuen ausgetauscht. Der ist bereits fertig installiert, hat einen modernen Intel Atom N270 Prozessor mit 1,6 MHZ Taktfrequenz, 2 GB RAM Speicher und eine 160GB HD. Der PC ist ohne Lüfter und verbraucht nur 15 Watt bei 12 Volt. Dagegen hat der alte PC 50 Watt verbraucht. Am Antennenausgang des Yaesu FT900 haben wir einen Yaesu Antennentuner, eine Vertikal Antenne 6 Meter Fieberglass-Angelrute mit Draht umwickelt, als Erde nutzen wir die KISS-Erde. Wir nutzen den FT 900 für Sprachfunk sowie für PACTOR II Mode ueber den PTC IIpro. Fuer den Empfang für Wetterfax und RTTY wird es auch genutzt. Als Software für die Datenuebertragung im PACTOR III Mode nutzen wir AIRMAIL und die WINLINK Stationen. Je nach Ausbreitungsbedingungen haben wir aus dem Mittelmeer sehr gute Verbindungen innerhalb EUROPA und Afrika erzielt. Im PACTORIII-Mode haben wir schon Uebertragungsraten von bis zu 8000 Byte/min erreicht. Das ist für unsere Belange vollkommen ausreichend. Ueber Winlink kann ich auch GRIB Files empfangen und diese in Navi-Programm OpenCPN in der Seekarte lesen. Werde weiter darueber berichten. Pactor 4 ist ja die letzte Entwicklung aus Hanau von SCS. Warten wir mal auf die Praxisberichte der Kollegen. |
Navigation | www.openCPN.de | Nav-Sotfware | Fuer die Navigation
nutzen wir den Bord-PC und die Software OpenCPN mit CM93 Karten und GPS
Maus. Das Programm kann auch Rasterkarte lesen, auch selbsterstellte
Karten. Das Programm ist ein Freeware Programm und reicht fuer unsere
Beduerfnisse vollkommen aus. OpenCPN wird staendig weiterentwickelt.
Den 15" Bildschirm am Kartentisch kann ich von Steuerstand aus gut einsehen. Wir haben
noch einen Furuno Kartenplotter aus dem Jahr 2000 in Betrieb. Leider
kann der die Navionics Karten nicht mehr lesen, weiss der Geier warum,
gewolltes Ablaufdatum vom Hersteller? Der Furuno hat einen exzellenten
Tiefenmesser/Fischfinder integriert, daher werden wir dieses Geraet auch
noch nicht entsorgen. Es soll ein neuer Plotter mit Radar/AIS Funktion
angeschafft werden. Als Ersatz haben wir noch einen Hand-GPS und
natuerlich einen Sextanten fuer alle Faelle. Seekarten und die Bestecke
sind selbstverstaendlich auch an Bord. Von Vetus hatten wir einen
Windmesser mit Masteinheit an Bord. Da ist Einestages der Rotor der
Masteinheit von oben gekommen. Seit dem arbeiten wir mit einem
Handwindmesser und Windfaeden an den Wanten. Da besteht kein
Nachruestbedarf. Die Beruehrungsfreien Sensoren sind mir einfach zu teuer,
da sehe ich keinen Mehrwert darin. Natuerlich sind ein Kompass und die
vielen kleinen Accessoires an Bord. Wir haben an den Garmin Plotter ein
Radardome angeschlossen. Damit sind wir sehr zufrieden.
|
Anker/Kette | Bügelanker VA | Wir fahren als
Hauptanker eine Bügelanker XX kg. Kette haben wir 10mm Edelstahl bei 50
Meter Laenge. Die Kette ist seit 2004 im Gebrauch. Es wird ja viel
negatives ueber Edelstahlankerketten geschrieben. Wir werden das
beobachten. Wir haben zur Edelstahlkette gegriffen, da bei uns eine
verzinkte Kette im Kettenkasten sich nicht richtig verteilt. Da wir
nur durch die Bugkabine Zugang zum Kettenkasten haben, muss beim
Ankerauf immer einer mal in die Bugkabine kriechen und den Berg der
Kette verteilen. Wir werden die Kette beobachten und darueber berichten
wie sich der Zustand veraendert. Wir haben die Edelstahl-Ankerkette
jetzt 4 Monate in der Karibik im Einsatz. Nachdem wir das Schiff im Juni
aus dem Wasser geholt haben, wurde die Kette von mir genauestens
untersucht. An unserem letzten Ankerplatz auf Grenada war die Kette 6
Wochen im Wasser. Wir konnten starken Bewuchs an der Kette feststellen.
Die Kette war in dem Teil das auf dem Grund lag roetlich angelaufen. Das
konnte ich mit Polierpaste entfernen. Die Kette hatte keine
Korrosionsspuren an den Gliedern. Der
Buegelanker hat uns insgesamt gute Resultate geliefert. Auf bewachsenen
Grund hat er allerdings Schwierigkeiten, aber welcher Anker hat das
nicht. Da heisst es sorgfaeltig eingraben und den Sitz kontrollieren. Aus
Sand graebt sich der Anker komplett ein und hat schon so mache Sturmnacht
gehalten. |
|
LED Beleuchtung![]() |
www.led-victorialight.com Zwei Laternen in einem Gehäuse für Boote bis 20m 12 Volt, 120 mA = 1,44 Watt Drei-Farben-Laterne 12 Volt, 120 mA = 1,44 Watt Anker-Laterne |
G4 Sockel | Die ersten LED
Leuchten fuer die Kabine waren aus dem Versandhandel und hatten ein
blaustichiges Licht. Auch sind diese LED's fast alle nach kurzer Zeit
gestorben, da diese für die 14 Volt der Bordspannung nicht geeignet
waren, da kein interner Spannungsregler verbaut war. Spaeter habe ich dann auf die LED Leuchten/Einsaetze von Lothar
Juergens von "Victoria light" umgeruestet. Damit war das Problem geloest,
warmes Licht und keine Ausfaelle. Von Lothar habe ich mir eine
LED-Ankerlaterne mit Fotozelle angeschafft, diese schaltet sich nach
Sonnenuntergang ein, geniale Lampe. Problem nachhaltig geloest. Habe fast
alle Lampen umgeruestet. Lothar hat eine neue Combi-Laterne
entwickelt:
Kleine Combi-Laterne fuer Boote bis 12 Meter und auch eine grosse Combi-Laterne
fuer Boote bis 20 Meter. Der Umschalter ist uebrigens eine
Spezialanfertigung und wird mitgeliefert, bei dem Schalter ist die
Mittelstellung Aus, zur den Seiten geschaltet ist es wahlweise
Anker-Laterne oder Drei-Farben-Laterne. Der Schalter ist fuer beide
Laternen identisch.
Der
Vorteil dieser beiden Laternen, kleiner Preis, extrem niedriger
Stromverbrauch und die Laternen koennen auf Booten die bisher nur eine
Anker-Laterne auf dem Mast hatten eingesetzt werden, ohne eine
neue Leitung in den Mast zu installieren. |